
« Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute »
Die deutsche Version kommt bald.
Die deutsche Version kommt bald.
Vom Telegrafen zum Internet, von Bauhaus zu Bio-Art, von der Weltwirtschaftskrise zur Globalisierung, von Aldous Huxley zu Michel Houellebecq… Trio ist eine Geschichte für sich. Zoom auf eine Agentur, die in all den Jahrzehnten nichts von ihrer Frische verloren hat.
Während die Branche sich neu erfinden muss, behält Trio ihre Länge Vorsprung und entwickelt innovative digitale Kampagnen.
Digitalboom, Explosion der Sozialen Netzwerke und des Mobile Marketing; die Kampagnen werden immer digitaler und integrieren verschiedene Träger. Als Pionierin des Trends entwickelt Trio innovative Kampagnen, die viel Anerkennung finden: es regnet Preise und neue Mandate, namentlich für die nationale Kommunikation von easyJet.
Gleichzeitig erweitert die Agentur ihr öko-energetisches Portefeuille mit sprechenden Namen wie esr (énergies sion région), SIG (Services industriels de Genève), SiL (Services industriels de Lausanne) und BFE (Bundesamt für Energie).
Trio gewinnt das Kommunikationsmandat zur Promotion des Kantons Waadt in der Schweiz und der Welt, und schlägt neue Brücken zur Immobilienbranche: die grafische Identität des Quartier des Halles für CFF Immobilier, die globale Kommunikation und PR zur Einführung des Projekts Südinsel von UBS Fund Management und die Eröffnung der renovierten Tour Bel-Air von de Rham Immobilier, einem Wahrzeichen der Stadt Lausanne, erbaut im Jahr... 1931!
Das hoch motivierte Team beweist seine Beweglichkeit mit transportierenden Mandaten: Kommunikation der Transports publics fribourgeois, namentlich rund um das pharaonische Projekt «Givisiez ensemble», zahlreiche Kampagnen für die Transports publics de la région lausannoise und die Eroberung der Schweizer Veloparks durch PubliBike.
Digitale Kurve und neue Direktion. Unter dem neuen und gegenwärtigen CEO Michael Kamm beginnt Trio das dritte Jahrtausend als Pionierin der neuen Informationstechnologien.
Die Agentur erweitert ihre strategischen und kreativen Kompetenzen mit einem jungen, multidisziplinären Team von fünfzehn Enthusiasten, die zweimal den Best of Swiss Web gewinnen: mit der ersten interaktiven Multimedia-Kampagne für Ovomaltine und zwei Jahre später mit der durchschlagenden Kampagne «Catch the Tigra» für Opel.
Zu ihrem Fünfundsiebzigsten gönnt sich Trio eine neue grafische Identität und einen neuen Namen: Agence Trio SA. Als Geburtstagsgeschenk erhält sie die nationale Kommunikation für Honda Motor Europe Ltd. Die Zusammenarbeit mit Honda begann auf 2 Rädern und rollt jetzt auch auf 4 Rädern. Weiter im Sport betraut der frischgebackene ATP-Turniergewinner Stan Wawrinka die Agentur mit der Kommunikation und dem Konzept für seine Website. Matchpoint für Trio!
Mit den Kampagnen für Rivella und BCV fängt Trio den Ball im Flug und wirft einen Korb mit Thabo Sefolosha!
Zusätzlich zum Einsatz für seine treuen Kunden bereichert sich Trio mit vielfältigen neuen Erfahrungen und setzt sich für das Kulturleben in Lausanne ein.
Das Jugendprogramm Couleur 3 von Radio Suisse Romande klopft mit einem Budget bei Trio an, das kaum mehr als zwei Wochen Plakataushang im Herbst erlaubt. Im Einklang mit der Tonart des Senders heckt Trio eine grenzüberschreitende Kampagne aus, die mit dreidimensionalen Plakaten und zweideutigen Schüttelreimen viel Aufsehen erregt. Zwölf Plakatstellen genügen, und die ganze Westschweiz spricht davon. Die Presse sorgt für massive Gratiswerbung und Couleur 3 gewinnt seine Wette. Am Nikolaustag treffen sich Kunde, Agentur und Zielpublikum auf der Place Saint-François in Lausanne, um den Lebkuchen auf dem ersten essbaren B12-Plakat der Welt aufzuschneiden und zu verschmausen. Eine Kampagne, die am Mondial de la Publicité francophone in Abidjan preisgekrönt wurde.
Trio gewinnt an Sicherheit mit Suisse Assurances, hält Salon in Genf für die Einführung des Opel Astra, spricht B2B für DANKA, erneuert ihre Beziehungen zur Uhrenindustrie durch die Neugestaltung der Website von Breguet und die Adaptierung der amerikanischen Kampagnen von Movado.
Nach der jahrelangen Unterstützung, die Trio dem Theater Arsenic angedeihen liess, kreiert die Agentur die institutionelle Identität und betreut die Kommunikation für die Sinfonietta, das renommierte Lausanner Orchester junger Berufsmusiker.
Aufsehenerregende Frisuren dominieren Mode und Medien und Trio erntet eine Preisflut mit aufsehenerregenden Kampagnen.
Zwei neue Kunden stossen zu Trio: die Banque de Dépots et de Gestion und der Schweizerische Obstverband mit einem Mandat, das sechzehn Jahre dauern wird.
Trio kreiert den famosen grünen Grashüpfer zur Steigerung der Bekanntheit des Temporärdienstleisters Ideal Job, der damit den Sprung ins Spitzenfeld schafft und später mit Adia fusioniert.
Das Jahr der Anerkennung. Anzeigen für Ikea und Gruyère werden für ihren klaren und überzeugenden Stil in brillantem Französisch mit einem Bec d’Or ausgezeichnet. Eine Berliner Klappe in Bronze und ein ebensolcher ADC-Award belohnen einen TV-Spot für Ikea, dazu kommen ein Contact d’Or der Association pour la Communication publicitaire für Ikea, ein Contact de Bronze für Ideal Job, ein weiterer für Gruyère und eine spezielle Auszeichnung für Omega! Ein Plakat für Omega wird zudem beim Wettbewerb der besten Schweizer Plakate des Eidgenössischen Departements des Innern preisgekrönt.
Trio startet mit Ailes de K, dem Schweizer Gleitschirmpionier.
Die gegenwärtigen Partner der Agentur übernehmen das Gesamtkapital. Die Wirksamkeit der Einführungskampagne für die Tissot RockWatch wird mit dem Effie-Preis belohnt.
Trio kreiert die visuelle Identität des Béjart Ballet Lausanne.
Ein Plakat für den Gruyère wird beim Wettbewerb der besten Schweizer Plakate des Eidgenössischen Departements des Innern preisgekrönt.
Weltraumabenteuer, Photographie, Schwedenmöbel und Milchprodukte: Trio setzt Wegmarken für grosse Marken.
Die Schweizerinnen erhalten das Stimmrecht und die entscheidende Rolle des Omega Speedmaster Chronographen bei der dramatischen Rettung der Apollo XIII wird von der Agentur gebührend hervorgehoben. Im gleichen Jahr beginnt die lange Erfolgsgeschichte zwischen Tissot und Trio.
Die erste Konferenz der Weltumweltorganisation in Stockholm enthüllt eine neue Gefahr. Auf der Tagesordnung steht... die Klimaabkühlung.
Millionen von TV-Zuschauern erleben das Weltraum-Rendezvous zwischen amerikanischen und russischen Astronauten. Alle tragen einen Chronographen von Omega. Die von Trio orchestrierte weltweite Kampagne feiert diesen Triumph der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Erfolgsausweis, der durch zahlreiche Zeitmessungen an wichtigen Sportanlässen bestätigt wird, darunter mehrere Olympiaden.
Die Zusammenarbeit mit Kodak beginnt mit einem kleinen Mandat und wird immer umfangreicher, bis sie der Agentur den höchsten Umsatz bringt. Im gleichen Jahr beginnt die Beziehung zu Orlait. Neben den Kampagnen für die Joghurts von Yoplait wird die originelle Werbung für den Schokodrink Léco stark beachtet.
Beginn der fünfzehnjährigen Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Käseunion im Dienst des Gruyère. Am 21. März eröffnet Ikea in Aubonne ihren ersten Möbelmarkt in der Romandie. Trio sorgt für einen vielbeachteten Kulturtransfer, der als beispielloser Triumph des Humors in die Annalen der Westschweizer Werbung eingeht.
Die ersten Astronauten setzen einen Fuss auf den Mond und Trio tritt den LSA bei. Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein Riesenschritt für die Schweizer Werbung.
Die Berliner Mauer zweiteilt die Welt und die Pop Art popularisiert eine Dosensuppe.
Das Eigentor des Jahrhunderts: Decca lehnt ab, die Beatles unter Vertrag zu nehmen.
Lausanne eröffnet die Landesausstellung Expo.64 und der Westen entdeckt den Minijupe.
Die Fab four singen Yesterday, eine sowjetische Sonde landet erstmals auf dem Mond, der Mont-Blanc-Tunnel wird eröffnet und die älteste Werbeagentur der Schweiz wird als erste Westschweizer Agentur in die Leading Swiss Agencies aufgenommen. Eine kleine Revolution, welche bald die Art und Weise beeinflusst, wie in der Schweiz Kommunikation getrieben wird. Der Fortschritt lässt sich eben nicht aufhalten.
Bei Beginn seiner Zusammenarbeit mit Trio realisiert Henri-Ferdinand Lavanchy einen Umsatz von 9 Millionen Franken. Neun Jahre später bricht Adia in die Neue Welt auf, dank einer Kriegskasse, die aus einem Jahresumsatz von 300 Millionen gespeist wird.
Auf Betreiben ihrer internationalen Kunden nähert sich Trio der Gruppe Ogilvy & Mather. Im Rahmen der Vereinbarung trennt sich die Agentur von ihren Niederlassungen in London und Turin. Die Flitterwochen sind bald vorbei... Trio gewinnt vor Mai 68 ihre Unabhängigkeit zurück, verliert durch dieses Abenteuer ihre ausländische Präsenz und einige prestigereiche Kunden, aber nichts von ihrem Elan.
Neil Armstrong und Edwin Aldrin setzen ihren Fuss auf den Mond. Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein grosser Schritt für Trio, die an der Mission Anteil nimmt, indem sie eine einmalige Gelegenheit nutzt: die Wahl des Chronographen Omega Speedmaster durch die NASA.
Das Wirtschaftswunder nimmt seinen Lauf und die grossen Namen der Uhrmacherei klopfen bei Trio an.
Fernseher, Waschmaschinen und Kühlschränke geben der Wirtschaft mächtig Auftrieb und Sir Edmund Hillary besteigt das Dach der Welt. Der Döschwo von Citroën und der Renault 4 entführen die Familien in südliche Gefilde, während die «beat generation» der neuen Konsumgesellschaft bereits den Rücken kehrt.
Der König der Welt heisst Elvis.
Der Sputnik umrundet den Erdball und das Wettrennen in den Weltraum beginnt.
Die Nouvelle Vague schlägt Wellen im Kino. Trio eröffnet eine Filiale in Turin, um die Generalvertretung von Omega zu unterstützen. Das Budget Air India UK stösst zu Air India Europe und Cummins Diesel in der Londoner Filiale der Agentur, während Martini, Sony, Green Giant und der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH bei Trio einziehen.
Europa aufersteht aus der Asche, die Telekommunikation beginnt sich zu verbreiten und Trio lässt weiter von sich hören.
Die Alliierten landen unter dem feindlichen Feuer und das Domizil von Trio, die Villa an der Rue de la Grotte, brennt ab. Das Archiv wird ein Raub der Flammen und Trio wird jäh aus der Alltagsroutine geweckt, als die junge Agentur an die Avenue de la Gare umzieht.
Die Zerstörung erreicht den Höhepunkt: Hiroshima läutet das Kriegsende ein und kündigt die Ankunft der Kommunikationsgesellschaft an. Telegraf, Elektrizität, Telefon und Radio weben langsam aber sicher ihr weltweites Netz.
Die Pest von Camus steckt ganz Frankreich an und der erste Bikini bringt Paris aus dem Häuschen. Die Uni Zürich empfängt Winston Churchill, der dort seine berühmte Rede «Let Europe arise» hält. Bei Trio wird der Name Omega auf die Liste ihrer prestigereichen Uhrenkunden gesetzt. Gefolgt von General Motors, Cummins und Sony, die das Portefeuille und die Erfahrung von Trio Advertising bereichern.
Die erste Kabel-TV-Sendung.
Ein Geschäftsmann und zwei Grafiker gründen Trio. Grosse Namen der Uhrenindustrie sind von Anfang an dabei: das Timing ist perfekt.
Am 19. Oktober gründen Jean-Pierre De Trey, Fred Waefler und André Hirsch in Lausanne die erste Werbeagentur der Schweiz. Trio ist dreifach bereit, das Abenteuer beginnt.
Oder wenn die Moderne vor dem Hintergrund des überall anschwellenden Populismus einen Platz für sich sucht. Trotz der Wirtschaftskrise, die den Westen erfasst, schenken die Uhrmacher Vacheron & Constantin, Audemars-Piguet und Jaeger-LeCoultre der jungen Agentur ihr Vertrauen. Zur gleichen Zeit – während die Nazis das Bauhaus schliessen – entstehen in Kultur und Wissenschaft eine Reihe von Meisterwerken, wie «Reise ans Ende der Nacht», «Moses und Aaron», der Herzschrittmacher und der Teilchenbeschleuniger.
Um ihren Berufsstand zu fördern, gründen die Werbeagenturen den BSR (Bund Schweizerischer Reklameberater).
Der Plakatgestalter Eugen Häfelfinger lädt uns ein, mit Swiss Air über die Schweiz zu fliegen. Gleichzeitig wird Guernica bombardiert und die Uni Lausanne verleiht Benito Mussolini den Ehrendoktortitel. Seltsame Zeiten.
Die Weltausstellung in New York empfängt in den folgenden zwei Jahren gegen 50 Millionen Besucher. Auf der anderen Seite des Atlantiks geht Europa in Flammen auf.