
« Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute »
Die deutsche Version kommt bald.
Die deutsche Version kommt bald.
01.12.2021
Sesam öffne dich! Anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums der Agence Trio haben wir die Tür zu unserem Archivraum aufgestossen – und dahinter eine wahre Ali Baba-Höhle gefunden. Voll von historischen Schätzen, verheissungsvollen Kartonschachteln und geheimnisvollen Überraschungen. Zum Beispiel dieses Storyboard aus den Neunzigern. Real vintage, mit wahnsinnig schönen, ja geradezu künstlerischen Vignetten.
Magie entspringt dem Unerwarteten. Auf der Suche nach einem alten Kodak-Poster (klick klack!) sind wir auf eine Reihe von Vignetten gestossen, die in einem Museum für moderne Kunst ebenfalls ihren Platz finden würden. Sie waren die Vorlage für einen Werbespot für Agip (heute Eni), den die Agence Trio 1990 im Kanton Waadt mit dem ehemaligen Formel-1-Fahrer Michele Alboreto gedreht hat.
Was ist ein Storyboard?
Das Storyboard ist eine gezeichnete Geschichte, die dazu dient, ein Drehbuch visuell umzusetzen. Es ist ein Werkzeug, das in der Filmindustrie, im Marketing und in der Werbung regelmässig eingesetzt wird. Es kann jedoch auch Powerpoint ersetzen, wenn man sein Publikum mit einer Präsentation beeindrucken will.
Das Storyboard ermöglicht es, die wichtigsten Einstellungen des zukünftigen Videos zu planen. Anhand der Skizzen lässt sich ausserdem das Tempo testen und der Produktionsprozess vereinfachen, indem man darin möglichst viele relevante Informationen verpackt. Angesichts der hohen Kosten eines TV-Spots empfiehlt es sich, so wenig wie möglich dem Zufall zu überlassen.
Brücke zwischen Idee und Umsetzung
Man muss kein begnadeter Zeichner sein, um ein Storyboard zu erstellen. Aber wenn ein von den Göttern der Kreativität Gesegneter zum Bleistift greift, gleicht das Endergebnis eher einem Kunstwerk als einem Marketinginstrument.
Das ist der Fall beim Storyboard, das wir heute mit Ihnen teilen. Es wurde von der Agence Trio für Agip erstellt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein niedlicher schottischer Terrier. Der kleine Hund streift durch eine Agip-Station, springt in einen glänzenden Ferrari Testarossa und träumt auf dem Beifahrersitz von einem Leben auf der Überholspur – inspiriert vom Logo des italienischen Tankstellenbetreibers, einem feuerspeienden Hund mit sechs Beinen, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht.
Von schwarz-weiss...
Der erste Entwurf des Agip-Storyboards wurde in Schwarz-Weiss erstellt. Er besteht aus fünf Seiten, die jeweils ebenso viele Miniaturbilder enthalten. Die Seiten sind in drei Spalten unterteilt – Audio, Video und Produktion – und ergänzt mit Informationen, die bei der Produktion des definitiven Spots helfen.
So finden sich Hinweise wie «italienische beschreibende Musik» oder «ROARRR!» in der ersten Spalte, «Man gibt ihm einen Zucker» oder «Der Tankwart hebt ihn galant auf» in der dritten Spalte.
...zu farbig
Man kann sich anhand der Bilder unschwer vorstellen, dass der Kunde von der Idee und dem Zeichenstil des Vignettenmalers begeistert war. In einem nächsten Schritt wurde jede Vignette neu gezeichnet, vergrössert und coloriert. Aus einer Skizze wurde so Kunst: Sie nimmt Einflüsse aus den Welten von Edward Hooper und der Pop-Art ebenso auf wie Tendenzen aus den besten Comics. Das Endergebnis könnte beinahe bei Christie's versteigert werden.
Das Ergebnis als Video
Der TV-Spot wurde im Kanton Waadt vom Team der Agence Trio gedreht. Am Steuer eines wunderschönen Ferrari Testarossa mit VD-Kennzeichen sitzt Michele Alboreto. Der Italiener wurde mit Ferrari 1985 Vizemeister in der Formel 1.
Der fertige Spot bricht einige Male mit dem Storyboard. Wahrscheinlich handelt es sich um Änderungen in letzter Minute, wie sie in der Werbebranche häufig vorkommen. Vielleicht handelt es sich aber auch um die Kurzfassung eines längeren Werbespots, den wir in unserem Archiv (noch) nicht wiedergefunden haben. So oder so ist es stets interessant, den Produktionsprozess eines TV-Spots von der Idee bis zur Fertigstellung zu verfolgen.